LITTLE ANNIE: With

Betrachtet man die Karriere Little Annies, die irgendwann in den späten 70ern mit der halbobskuren Punkband Annie and the Asexuals begann, dann fallen v.a. zwei Dinge besonders ins Auge, nämlich ihre niemals chamäleonhaft wirkende Fähigkeit, sehr unterschiedliche musikalische Stile zu absorbieren und in ihre eigene stilistische DNA zu verwandeln, sowie ihre Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Musikerinnen und Musikern, meist mit Weiterlesen

N (118) / BUND DES DRITTEN AUGES: 13

In der  Sym-CD-Reihe von Drone Records wurde just eine Deutsch-Schweizer Zusammenarbeit veröffentlicht: Der Dortmunder Hellmut Neidhardt hatte uns schon vor Jahren mit dem Projekt Multer begeistert und ist schon lange als N solo aktiv. Die auf den ersten Blick kurios betitelten Bu.d.d.A. (Bund des dritten Auges) sind ein aus Emerge und B*tong bestehendes Duo, dessen Musik in der Vergangenheit laut Label als “TROUM meets EARTH together with ENO” beschrieben worden ist. Weiterlesen

LAMP OF THE UNIVERSE / TRAPPIST AFTERLABD: Lakeland Storm

Trappist Afterland und Lamp of the Universe sind zwei der renommiertesten Vertreter psychedelisch eingefärbter Musik auf der südlichen Erdhalbkugel, doch da sich zwischen der Ostküste Australiens und dem benachbartern Neuseeland noch ein recht weites Meer erstreckt, ist es möglich, dass die beiden Hauptbetreiber Adam Geoffrey Cole und Craig Williamson sich noch nicht allzu häufig über den Weg gelaufen sind. Mit Weiterlesen

Flüssige Formen, dichte Strukturen: Noémi Büchi im Gespräch

Die in der Schweiz lebende Komponistin und Klangkünstlerin Noémi Büchi ist bekannt für ihre elektroakustischen Kompositionen voll unterschiedlicher Facetten, in denen Sound als formbare Materie fungiert. Ihre aktuelle EP “Liquid Bones” und die gerade erschienene Live-Version ihres Tracks “Liquifaction” setzen sich mit der Verflüssigung von Formen auseinander, ein Thema, das nicht nur klanglich, sondern auch konzeptuell tief in ihr Schaffen eingebettet ist. Im Interview spricht Büchi über ihre Weiterlesen

META MEAT: Paths

„Paths“ ist die neueste Veröffentlichung in Drones “Substantia Innominata” -10”-Reihe – „inspired by or related to ‘the Unknown’ around or within us“ -, von denen schon eine ganze hier besprochen wurden. Der wortspielerische Name des französischen Projekts ist nicht reiner Selbtszweck, sondern will verstanden werden, als Verbindung von „the source of flesh (meat) with its passage beyond (meta)“. Weiterlesen

ALISON O’DONELL / GAYLE BROGAN: A Colloquy of Birds

Die Vogelwelt ist ein wesentlicher Bestandteil der Mythen der britischen Inseln, und es würde überraschen, wenn dies sich nicht auch im Kosmos folkig angehauchter, bisweilen abseitiger Musik abzeichnen würde, und einige Bespiele aus diesem Motivkomplex – Songs wie “The Cuckoo” oder “The Cutty Wren” – haben längst ihren Weg über England und Schottland hinaus gefunden. “A Colloquy of Birds”, das bereits vor einigen Jahren entstandene Weiterlesen

MICHAEL CASHMORE: Until The End Of Vibration

Als wir kürzlich Michael Cashmores endlich in vollständiger Form veröffentlichtes Album “The Snow Abides” besprachen, da ließen wir auch Cashmores insgesamt zumindest partiell etwas erratischen musikalischen Werdegang Revue passieren: In den letzten Jahren hat der Brite, der mit „Beauty Reaps The Blood Of Solitude“ Mitte der 90er eines der vielleicht besten Apocalyptic Folk-Alben komponiert und aufgenommen hat, Weiterlesen

V.A.: Noise Forest

Die Wiederveröffentlichung der 1992 erschienenen Compilation “Noise Forest” bietet nicht nur eine akustische Rückschau auf eine prägende Ära des Japanoise, sondern auch eine sorgfältig remasterte Neuauflage, die dieses bahnbrechende Werk endlich einem neuen Publikum zugänglich macht. Ursprünglich auf dem legendären Les Disques Du Soleil-Label veröffentlicht und seit langem vergriffen, erscheint die Weiterlesen

NOUR SOKHON / STEFAN CHRISTOFF: Beyond All Borderlines

Das Album “Beyond All Borderlines” der in Berlin lebenden libanesischen Klangkünstlerin Nour Sokhon und des in Kanada ansässigen mazedonischen Medienkünstlers Stefan Christoff ist eine eindringliche Auseinandersetzung mit Themen wie Herkunft, Identität und Entfremdung. Es verbindet experimentelle Soundkunst mit feinsinnigen Klavierimprovisationen und einer dichten Schichtung von Field Recordings. Die Aufnahmen aus Weiterlesen

DEAD BANDIT: Dead Bandit

Letztes Jahr hatten uns die Amerikaner von Dead Bandit mit ihrem zweiten Album „Memory Thirteen“ begeistert: „Auf 13 Stücken spielen die beiden eine teils durchaus reduzierte Musik, der oftmals eine somnambule, nokturne Stimmung innewohnt, die in Passagen aber dann auch immer wieder einen Sonnenaufgang (mehr als nur) erahnen lässt.“ Diese Stimmung in einem Spannungsfeld von dezent mysteriösen Momenten hin zu einer gewissen Leichtigkeit findet sich auch auf dem inzwischen dritten Album des Duos aus Chicago wieder. Weiterlesen

ADAM GOLEBIEWSKI / DAVE BROWN: Dogs Light

Es gibt Musiker, deren wesentliche Künste wie für einander geschaffen wirken und einmal zusammen in die Waagschale geworfen eine unglaublich stimmige Magie entfalten. So ist es auch bei “Dogs Light”, der mysteriös betitelten Kollaboration des Schlagzeugers und Improvmusikers Adam Gołębiewski mit dem auch als Candlesnuffer bekannten Gitarristen und Klangkünstler Dave Brown – das Weiterlesen

ARSHAN NAJAFI: Imaginary Crisis

Auf “Imaginary Crisis” erkundet der iranische Klangkünstler Arshan Najafi die Grenzen und Überlappungsbereiche zwischen Tönen, Geräuschen und Stille mit einem experimentierfreudigen Ansatz, der traditionelle Instrumente in ungewohnte Zusammenhänge stellt. Jedes Stück ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit den klanglichen Möglichkeiten von Synthies, Streich- und Tasteninstrumenten sowie deren elektronischer Verarbeitung, dabei werden Weiterlesen

ANDREA CAUDURO: Without People We Are Nothing

Im Laufe von gerade mal gut vier Minuten spielt sich im Kleinen eine ganze Welt an Ereignissen ab – eine entspannte, noch kaum elektrifizierte Gitarre pickt leise zum Auftakt, gewinnt bald an Verstärkung und Dynamik und prescht lost. In ordentlichem Tempo scheint sie das begleitende Dröhnen erst zu erzeugen, gegen das sie sich wie gegen einen soliden Fahrtwind behauptet, lässt dezentes Feedback aufjaulen, ebenso wie Weiterlesen

V.A.: Trincee

Manchmal sind die Personen, die einer Künstlerkarriere oder einer Institution wie z.B. einem Label durch ihre Inspiration erst den initialen Kick geben, unbekannt, und doch ist ihre Wirkung in allem, was folgt, irgendwie zu spüren. So auch im Fall vom Stirpe 999 Antilabel, das anlässlich seines fünfundzwanzigjährigen Bestehens mit der Compilation “Trincee” nicht nur seine musikalische Bandbreite feiert, sondern auch Weiterlesen

AVI C. ENGEL: Nocturne (Soundtrack for an Invisible Film)

Avi C. Engel zeigt sich mit ihrem neuen Album “Nocturne (Soundtrack for an Invisible Film)” einmal mehr als äußerst konsequente Künstlerin, die ihre Musik mit beeindruckender Regelmäßigkeit veröffentlicht. Der Longplayer, auf dem Engel alle Instrumente selbst spielt, ist ein bewegendes Werk, das laut ihrer eigenen Aussage während einer Phase von Schlaflosigkeit und Depression begann und mit ihrem inneren Aufbruch aus dieser Zeit seinen Abschluss fand. Weiterlesen

Alle eruptiven Momente kommen aus dem Leben. Interview mit Sophia Djebel Rose

Sophia Djebel Rose ist eine der vielseitigsten Stimmen der französischen Musikszene. Mit ihrem neuen Album “Sécheresse” präsentiert sie eine Sammlung von Songs, die Elemente traditioneller französischer Musik mit avantgardistischer Poesie und vielen experimentierfreudigen Ideen verbinden. Im Gespräch mit uns gibt sie Einblicke in ihre kreativen Prozesse, ihre künstlerischen Einflüsse und die Weiterlesen

NOÉMI BÜCHI: Liquid Bones

Im buchstäblichen wie im metaphorischen Sinne sind Knochen wohl der Teil unseres Organismus, den man sich am unwahrscheinlichsten im Zustand der Verflüssigung vorstellen kann. Ein Release, das ein derartiges Oxymoron bereits im Titel trägt, lässt also einiges an ungewöhnlichen Klängen erwarten – Erwartungen, nur soviel vorweg, die Noémi Büchi mit ihrem digitalen Mini-Album “Liquid Bones” keineswegs enttäuscht. Die Weiterlesen

DIE WILDE JAGD / METROPOLE ORKEST: Lux Tenera

Mit “Lux Tenera – A Rite to Joy” präsentieren Die Wilde Jagd, das Bandprojekt des mit Noblesse Oblige bekannt gewordenen Musikers und Produzenten Sebastian Lee Phillipp, und das Metropole Orkest unter der Leitung von Simon Dobson eine beeindruckende Fusion aus psychedelischer Experimentierfreude und orchestraler Wucht. Die Komposition, die als Auftragsarbeit des Tilburger Roadburn Festivals entstand und im Weiterlesen